Jahr 2018


Vorbereitung auf Halloween – Die Kürbisse sind bereit

Am Samstagnachmittag vor Halloween trafen sich Kinder aus dem Schüler- und Jugendorchester sowie Eltern mit ihren Kindern um zusammen die wichtigste Deko für den 31.10. zu gestalten – Kürbisse mit gruseligen oder grimmigen Gesichtern. So entstanden die verschiedensten Schnitzereien und Kunstwerke. Natürlich durften bei so einem Halloween-Vorbereitungstag neben guter Laune und vielen Kürbissen auch Kuchen und Lollis nicht fehlen.

Nachdem alle Kürbisse fertig und der Kuchen verputzt war, gab es sogar noch die Gelegenheit bei einbrechender Dunkelheit die geschnitzten Grimmassen das erste Mal zum Leuchten zu bringen und sich so für die harte Arbeit zu belohnen. Das Ergebnis ist auf jeden Fall sehenswert und zeigt, dass auch schon in den Kleinen schon ganz großes künstlerisches Talent steckt.


Serenadenkonzert am See unter freiem Himmel

Ob das Konzert des Musikvereins Brackenheim am Mönchsbergsee stattfinden kann stand lange Zeit wortwörtlich in den Wolken. Kurz vor Konzertbeginn setzte am Samstag, den 21. Juli, ein leichter Regenschauer ein. Dieser stellte die Musiker und die Besucher auf die Probe, doch alle waren gewillt das Serenadenkonzert abzuhalten, hatte man nun so lange darauf hingearbeitet. Das Jugendorchester begann schließlich bei leichtem Tropfenfall und schaffte es auch die letzten Anzeichen von Regen zu vertreiben. Geleitet von Katharina Karle gaben sie den Klassiker „One Moment in Time“ oder auch das melodische „Yellow Mountains“ zur Geltung. Auch ein Werk mit lebhaften irischen Rhythmen konnte dank vieler Proben präsentiert werden. Mit „Arioso“ gab es ein besonderes Stück zu bestaunen. Nicht nur die Musik von Johann Sebastian Bach war beeindruckend, sondern vor allem das Orchester, dass es aufführte. Denn hier hatten Jugend- und Stammorchester zusammen das Vergnügen und zeigten, zu was ein so großes Orchester bestehend aus mehreren Generationen in Sachen Klangbild in der Lage ist.
Danach übernahm Manfred Pasker als Dirigent das Kommando und führte, bei nun wieder trockenem und angenehm warmen Wetter, durch die verschiedensten Zeitalter und Musikstile. Von Märschen wie dem „Silberkondor“ über die klassische „Feuerwerk-Musik“ von Georg Friedrich Händel ging es zu zwei Medleys aus der Film- und Fernsehwelt. Hier erklangen unter anderem die Titelmelodien von „Die Sendung mit der Maus“, „Tom und Jerry“ und „Dick und Doof“. Natürlich durfte die mitreißende Eröffnungsmusik von der „Bugs Bunny Show“ in dem Medley „Bugs Bunny And Friends“ auch nicht fehlen. Aber auch ZDF Kultserien wie „Das Traumschiff“ und „Schwarzwaldklinik“ waren durch „TV-Kultabend“ vertreten. Es erklangen aber auch die lieblich romantischen Melodien von „Herzblatt“ oder der allbekannten „Lindenstraße“. Gerade für die Zuhörer, die mit all diesen Cartoons, Serien und Fernsehshows aufgewachsen sind, stellte diese Kombination eine kleine Zeitreise dar. Eine der kürzesten aber auch prägnantesten Intros einer Fernsehsendung war allerdings das Thema der „Tagesschau“, dass wirklich jedem bekannt ist. Zum Abschluss entführte der Musikverein seine Zuhörer noch in das Musical „Das Phantom der Oper“, bei dem es musikalisch mehr als nur eine einprägsame Melodie gibt. Besonders das kraftvolle Thema des Phantoms schuf eine fast schon bedrohliche Stimmung am See. Da dieses Stück schon der letzte Programmpunkt war, stellten sich die Zuhörer die gleiche Frage wie Paulchen Panther im vorangegangenen Stück: Wer hat an der Uhr gedreht? Aber dank des kräftigen Applauses des begeisterten Publikums gab es mit „Unter dem Sternenbanner“ eine flotte Zugabe und einen krönenden Abschluss eines sehr unterhaltsamen Konzertes.


Musikfest in der alten Kelter

Der Musikverein Cleebronn lud die Kollegen des Stammorchesters aus Brackenheim am 3. Juni zu ihrem Musikfest in der Alten Kelter ein. Bei sonnig warmen Wetter unterhielten die Musiker die zahlreichen Zuhörer in der schönen Atmosphäre des alten Gebäudes. Manfred Pasker sorgte als Dirigent für ein abwechslungsreiches Programm, bei dem neben Polkas wie „Böhmisch soll es klingen“ auch moderne Arrangements erklangen. Mit „ABBA Gold“   gab es auch altbekannte Ohrwürmer für jeden zu hören. 

 

(MVB)
(MVB)

Blasmusik im Zelt

Unter der Leitung von Manfred Pasker spielte das Stammorchester des Musikvereins Brackenheim am Pfingstmontag auf dem Maienfest in Güglingen. Sie unterhielten das gut gefüllte Festzelt mit einem abwechslungsreichen Repertoire, zu dem unter anderem Polkas, moderne Medleys aber auch Märsche, wie das flotte Eröffnungsstück „Blaze Away – Feuert los“, zählen. Danach gab es neben der „Südböhmischen Polka“ auch einen musikalischen Auszug aus den größten Hits von ABBA oder Tina Turner. Mit „Bis bald, auf Wiedersehen“ verabschiedete sich das Orchester von seinen Zuhörern und übergab nach seinem zweistündigen Programm an die Werkskapelle Layher.

 

(MVB)
(MVB)
(MVB)
(MVB)

Musikalische Begleitung des ökumenischen Gottesdienstes

Am Sonntag, den 13 Mai, begleitete das Stammorchester des Musikverein Brackenheims den ökumenischen Gottesdienst im Kultur-Spiegelzelt in Brackenheim. Neben klassischen Klängen wie „Te Deum“ von Marc-Antoine Charpentier gab es auch ein flottes „I Will Follow Him“ zu hören. Nach dem Gottesdienst gab es beim Kirchenkaffee mit Polkas, Märschen und modernen Melodien die richtige musikalische Umrandung.


Musik im Wald

(MVB)
(MVB)

Am Vatertag folgte das Stammorchester des Musikverein Brackenheims abermals der Einladung des Musikvereins Kirchhausen zu ihrem Waldfest. Unter der Leitung von Erwin Kornherr unterhielten sie die zahlreichen Besucher, die trotz des bewölkten Himmels den Weg zu dem gemütlichen Veranstaltungsort mitten in der Natur gefunden haben. Mit einem bunten Repertoire aus Polkas, Märschen und schwunghaften Medleys spielten die Musiker 2 Stunden lang gegen den Regen an und hielten ihn erfolgreich fern. Neben dem trockenen Wetter wurden sie auch durch viel Beifall und eine Einladung für das nächste Jahr belohnt.


Dieses Jahr machte sogar das Wetter mit

 

Wie jedes Jahr spielte das Schülerorchester unterstützt vom Jugendorchester des Musikvereins Brackenheim am Weinkonvent in Dürrenzimmern beim Trollinger Marathon. Nach dem verregneten Lauf letzten Jahres gab es am Sonntag zum Glück wieder warme Temperaturen und Sonnenschein. Katharina Karle leitete das für diesen Tag extra zusammengesetzte Orchester und sorgte mit ihrer Liedauswahl für Stimmung. Mit flotten und schwungvollen Liedern wie Shufflin‘ Cannon oder Tiger Rag motivierten die jungen Musiker die vielen Läufer. Der Fighting Falcon March spornten die Teilnehmer weiter an durchzuhalten und alles aus sich herauszuholen. Aber nicht nur die Läufer, auch die Zuschauer, waren bei dem Marathon bestens unterhalten.

 

(Daniel Nasse, Nasse-Design KG)
(Daniel Nasse, Nasse-Design KG)
(Daniel Nasse, Nasse-Design KG)
(Daniel Nasse, Nasse-Design KG)

Erfolgreicher Abschluss der D- Lehrgänge

 In den Osterferien 2018 bestanden 7  Musikerinnen die D1 und D2 Lehrgänge. Bei dem D1-Lehrgang geht es um das Beherrschen des eigenen Instruments, Gehörbildung und grundlegende Musiktheorie. Diesen Kurs meisterten Fiona Grötzinger, Helena Rössle und Julia Geigle. Beim D2 geht man über das eigene Instrument hinaus und lernt auch andere Instrumente kennen. Zudem ist der theoretische Teil wesentlich umfangreicher. Bei diesem Kurs waren Lea Zänker und Marie Öhler erfolgreich. Julia Hogel und Katharina Zürn absolvierten eine Doppelprüfung und erhielten so D1 und D2 zur gleichen Zeit.  

Gratulation zu der tollen erbrachten Leistung und weiterhin viel Erfolg.


Musikalischer Nachmittag in gemütlicher Runde

Am Sonntag, den 4.3.2018, fand sich das Jugendorchester des Musikvereins Brackenheim in dem Gemeindehaus in Cleebronn ein. Hier veranstaltete der Musikverein Cleebronn bei Kaffee und Kuchen ein Jugendkonzert, bei dem das eigene Orchester als auch Brackenheim und Neckarwestheim mit ihren Musikern vertreten waren. Unter der Leitung von Katharina Karle überzeugte der MVB mit modernen und schmissigen Liedern das Publikum. Nach einem kräftigen Start durch “Young Fanfare“ folgten Lieder wie „YMCA“ und „Final Countdown“, die für eine gute Stimmung sorgten.

 

Wir danken dem Musikverein Cleebronn für die Einladung und den netten Nachmittag.


Ein Abend voller Musik

Am Samstag, den 27. Januar, war es wieder so weit. Der Musikverein Brackenheim veranstaltete seine alljährliche Winterfeier. Eröffnet wurde sie durch das Schülerorchester unter der Leitung von Katharina Karle. Nach den orientalischen Klängen von „Sunset On The Sahara“ wechselte die Stimmung ins märchenhafte. Mit den Liedern     „Let It Go“ und „Beauty &The Beast“  entführte das noch sehr junge Orchester die Zuhörer in eine andere Welt.

 Auch das Jugendorchester eröffnete mit einem kraftvollen „Young Fanfare“ seinen Auftritt. Auch dieses Mal ging es für das Publikum auf Reise, dieses Mal jedoch durch die verschiedensten Filme. Nach Afrika, das durch die Musik von König der Löwen und vielen herumtollenden verkleideten Kindern zum Leben erweckt wurde, ging es in die Welt von Pixar. Vertont wurden unter anderem die Unglaublichen, Ratatouille und Toy Story. Zum Abschluss ging es in die musikalische Welt von John Williams. Mit Star Wars, Jurrasic Park und E.T. kamen alt bekannte Melodien in das gut besuchte Bürgerzentrum. Dank viel Applaus gab es mit „Don’t Stop Believin“ noch eine schwungvolle Zugabe.

Der erste Vorstand Thomas Eberhardt ehrte dieses Jahr zahlreiche passive und aktive Mitglieder für bis zu 65 Jahre Mitgliedschaft und Treue zum Verein.

Genauso wie die Jugendlichen davor, begann auch das Stammorchester unter der Leitung von Manfred Pasker mit einer klangvollen Einstiegsmelodie, die normalerweise den Grand Prix der Blasmusik eröffnet. Danach ging es auf eine musikalische Weltreise. Es folgten mit der schwungvollen „Glücksbringer Polka“ und dem prächtigen „Herzog von Braunschweig“ zwei traditionell anmutende Lieder. Judith Bühler, die Moderatorin des Abends, wies auf eine auffällige Kombination aus Laut/Leise und Schnell/Langsam hin, welche man besonders bei der Klangkulisse der „Kleinen Ungarischen Rhapsodie“ gut hören konnte. In „Trojak“ hingegen war es die Taktart, die sich durchlaufend änderte. Die zarten Melodien der „Queen’s Park Melody“ luden danach zum entspannen ein. „Two Movements“ bietet wie der Name schon andeutet sowohl einen ruhigen, als auch einen impulsiven Abschnitt. Ganze vier Sätze bot „Prochytas“, eine musikalische Beschreibung der italienischen Insel. Den Abschluss machte Axel Kühner, der bei seinem Marimbaphone Solo bei „Latino Mallets“ die Schlägel fast zum glühen brachte. Mit schmissigen Zugaben, die zum Mitklatschen anregten, bedankte sich der Musikverein bei den Gästen.